Zweck der Operation:
Ein Kaiserschnitt ist das Verfahren zur Entfernung des oder der Föten, die nicht durch vaginale oder medizinische Behandlungsmethoden oder per Hand auf die Welt gebracht werden können und die durch einen Gebärmutterschnitt und das Eindringen in die Bauchhöhle der Mutter durch eine Operation erreicht werden.
Die Kaiserschnittoperation bei Hunden wurde 1839 erstmals durchgeführt. Dank chirurgischer Techniken, Anästhesiemethoden und Antibiotika, die sich mit der Zeit entwickelt haben ist die Kaiserschnittoperation heute eine sicher angewandte Methode, um das Leben der Mutter und ihrer Welpen/Katzen bei schwierigen Geburten zu retten. Studien haben berichtet, dass Hunderassen, bei denen der Kaiserschnitt am meisten angewandt wird Bulldog, Boxer, Labrador Retriever, Golden Retriever, Corgi, Chihuahua, Mastiff und Yorkshire Terrier Rassenhunde sind und diese Operation wird mehr bei kleinen als bei großen Rassen angewendet. Bei Katzen wird die Kaiserschnittoperation häufig bei exotischen Kurzhaarkatzen angewendet.
Darüber hinaus ist die Häufigkeit der Kaiserschnittoperation bei den erstmals gebärenden Haustieren höher. Daher ist bekannt, dass das Alter des Haustieres einen signifikanten Einfluss auf den Kaiserschnitt hat. Der Zeitpunkt der Kaiserschnittoperation ist wichtig, um das Risiko für das Leben der Mutter und ihrer Welpen/Katzen zu vermeiden. Die lange Dauer schwieriger Geburten, der Mangel an Hilfe oder die Verzögerung der Geburtshilfe kann zu einer Beeinträchtigung des allgemeinen Status der Mutter führen. Abhängig davon können bei der Mutter und ihren Welpen/Kätzchen lebensbedrohliche Situationen auftreten. Wenn bei schwierigen Geburten nicht rechtzeitig eingegriffen wird, ist es meist unmöglich, Welpen/Katzen zu retten. Die Rettung der Mutter bei der Geburt kann als Erfolg gewertet werden.
Es gibt verschiedene Gründe, die eine Kaiserschnittoperation bei Haustieren erfordern. Proportionsstörungen, Beckenfrakturen, größere Welpen/Katzen, fetale Anomalien, falsche Geburtspositionen, unzureichende Wehen, Gebärmutterverdrehung, Tod der Welpen/Katzen in der Gebärmutter, Halskanalstenose, Vaginalwunden, Enge der Vulva usw., die eine normale Geburt zwischen normalen Fötus- und Beckenmaßen verhindern, können als solche Gründe angegeben werden.
Was vor einer Operation beachtet werden sollte:
Die Kaiserschnittoperation wird häufig angewendet, um die Geburt bei Haustieren durchzuführen, bei denen eine schwierige Geburt erwartet wird.
Die Operation sollte ohne Zeitverlust für die Patienten geplant werden, für die eine Kaiserschnittentscheidung durch die klinische Untersuchung und Ultraschall getroffen wurde. Zunächst einmal sollte jedoch die allgemeine Situation kontrolliert werden, und wenn es ein Problem gibt, sollte versucht werden, es zu beseitigen. Bei einer lebensbedrohlichen Situation am Patienten wo die Welpen/Kätzchen gestorben sind, der Allgemeinzustand bereits beeinträchtigt ist und das Sepsisbild erscheint sollte der Allgemeinzustand umgehend unterstützt werden und die Operation dringend durchgeführt werden.
Wurde der Patient nicht umgehend operiert und wurde ein geeigneter Tag für die Operation angegeben, sollte die gewünschte Behandlung regelmäßig verfolgt werden.
Der Patient sollte 12-24 Stunden vor der Operation nicht gefüttert werden. Dies ermöglicht dem Patienten unter Betäubung eine komfortablere Operation zu erleben.
Operationstechnik:
Im Vorbereitungsraum werden Sterilisationsprozesse des Patienten durchgeführt, dem für die Operation Beruhigungsmittel verabreicht werden. Zu diesem Zweck werden die Haare im gewählten Operationsbereich rasiert. Anschließend wird die Desinfektion des Bereichs lokal mit einer antiseptischen Lösung durchgeführt. Nach diesen Verfahren wird die vom Tierarzt bevorzugte Art der Anästhesie auf den Patienten angewendet, der in den Operationssaal gebracht wird. Der Bereich wird dann mit einem sterilen Tuch begrenzt und für den chirurgischen Eingriff vorbereitet.
Der am besten geeignete Operationsbereich ist die Mittellinie des Bauches, die als Linea alba bezeichnet wird. Einige Tierärzte können es jedoch vorziehen, die Kaiserschnittoperation aus den links-rechts gelegenen Fastenhöhlen durchzuführen. Die Wahrscheinlichkeit von Blutungen ist jedoch sehr gering, da die Mittellinie des Bauches in Bezug auf die Venenbildung schwach ist. Von hier aus wird es einfacher sein, die Gebärmutter zu erreichen. Es ist wichtig, den Kaiserschnitt schnell und unkompliziert durchzuführen. Je größer die Menge an Narkose ist, die bis zur Entfernung der Welpen/Katzen verabreicht werden muss, desto größer ist das Risiko einer fetalen Asphyxie und das Risiko einer Beeinträchtigung der Durchblutung des Patienten.
Auf der Ebene der Gebärmutter wird ein gefäßloser Bereich ausgewählt und ein großer Schnitt gemacht, damit die Operation durchgeführt werden kann. Die Welpen/Kätzchen werden aus der Gebärmutter entnommen und von der Schnittlinie entfernt. Ziel ist es, das Eindringen von Flüssigkeit in die Bauchhöhle zu verhindern und gleichzeitig das Infektionsrisiko zu verringern. Die Gebärmutterwand wird von einer geeigneten Stelle aus eingeschnitten und die Nachkommen und der Nachwuchsbeutel werden erreicht. Bei mehrfacher Schwangerschaft werden alle Nachkommen durch eine Massage aus der gleichen Schnittlinie entnommen. Nach einem Kaiserschnitt kann die Ovariohysterektomie (Kastration durch Entfernung der Eierstöcke und der Gebärmutter) auf Wunsch des Tierhalters oder zur Vermeidung von Komplikationsrisiken durchgeführt werden. Wenn nur die Kaiserschnittoperation durchgeführt werden soll, werden die Membranen der Nachkommenschaft entfernt. Die Gebärmutterwand wird mit der entsprechenden Nahttechnik verschlossen. Nach der Kontrolle der Blutung und der Reinigung der in die Bauchhöhle gelangten Flüssigkeiten werden Peritoneum, Muskeln und Haut vernäht und das Operationsfeld geschlossen. Die Neugeborenen sollten in einen Inkubator gestellt werden, bis die Mutter aufwacht. Wenn es keinen Inkubator gibt, sollten sie so weit wie möglich in einer weichen, warmen, schwach beleuchteten und sterilen Umgebung aufbewahrt werden.
Was nach der Opaeration zu beachten ist:
Die Antibiotika-Verabreichung nach der Operation sollte der vom Tierarzt empfohlenen Dauer und Dosis entsprechen. In diesem Zusammenhang sind Antibiotika ohne oder mit geringer Penetration in die Milch zu bevorzugen. Nach der Operation sollte unbedingt das WinPet Wundschutzkorsett verwendet werden, da der Patient den Operationsbereich durch Lecken und Beißen beschädigen kann. Bei Kaiserschnittpatienten, die WinPet verwenden, sollte das Produkt die Mutter fester als normal umwickeln. So wird die Mutter vor einer Herniation an der Kaiserschnittnarbe bewahrt. Zusätzlich sollten auf dem WinPet Nippelräume geöffnet werden, um die Nachkommen zu versorgen. Mütter und Welpen/Katzen sollten eine Weile in ihrer natürlichen Umgebung betreut werden, und es sollte sichergestellt sein, dass die Welpen/Katzen gefüttert werden. Bei Bedarf können Schmerzmittel eingesetzt werden. Es ist jedoch zu beachten, dass sie Rückstände in der Milch hinterlassen können und somit die Welpen/Katzen schädigen können. Während der Genesungszeit sollte die Wunde mit einer geeigneten antiseptischen und antibiotischen Lösung versorgt und die Wunde trocken gehalten werden. Manchmal ist es notwendig, bei Patienten, die hyperaktiv sind und ein hohes Risiko einer Herniation haben, einen Puffer zwischen dem WinPet und dem Operationsbereich einzurichten..
Die vollständige Genesung kann innerhalb von ca. 10-12 Tagen abgeschlossen werden und die Nähte können entfernt werden.
Tritt aufgrund eines möglichen Ödems in der Region in dieser Zeit eine Erkrankung wie Schwellung, Rötung, Entzündung etc. auf, sollte der Tierarzt so schnell wie möglich konsultiert werden.
Mögliche Komplikationen nach der Operation:
Komplikationen, die auftreten können, sind kaum möglich, wenn die notwendige Sterilisation und die Verwendung geeigneter Materialien während der Operation und die regelmäßige Verabreichung von Antibiotika und Flüssigkeitstherapie nach der Operation berücksichtigt werden.
Darüber hinaus sollten übermäßige und unangemessene Übungen vermieden und Nähte nach der Operation geschützt werden. Das WinPet Wundschutzkorsett sollte während der Genesungszeit nicht vom Patienten entfernt werden. Andernfalls kann es zu einer Eventrierung kommen (Öffnen der Nähte und Vorstehen der Eingeweide).
Es ist zu beachten, dass der Erfolg einer Kaiserschnittoperation direkt mit dem richtigen Zeitpunkt, der richtigen Anästhesie und Operationstechnik, der postoperativen Intensivpflege und dem postoperativen Komfort verbunden ist.