WARUM LECKEN HUNDE-KATZEN IHRE WUNDEN?

  1. Home
  2. Nützliche Informationen
  3. WARUM LECKEN HUNDE-KATZEN IHRE WUNDEN?

WARUM LECKEN HUNDE-KATZEN IHRE WUNDEN?

Eine Wunde ist die Verschlechterung der Integrität des Gewebes in der Haut oder in einem anderen Organ. Die Wundheilung ist eine komplizierte Antwort auf die Beseitigung von Gewebeschäden, indem die regionale Gefäßversorgung und Durchblutung gegen die Verschlechterung der Integrität von Gewebe, das sich an anderer Stelle im Organismus bildet, reformiert wird.

Dieser Prozess endet mit der Regeneration (Wiederherstellung der ursprünglichen Gewebestruktur) oder der Narbe (Reparatur des Gewebes mit einer vom Original abweichenden Struktur).

Der Organismus reagiert unterschiedlich auf Form, Größe, Bildung und Lokalisation der Wunde, und die Erholungszeit variiert entsprechend. Allerdings ist die Reaktion die im Wesentlichen antrifft wie folgt:

  • Beseitigung der toten Zellen im Bereich mit Gewebeschäden,
  • Vorsichtsmaßnahmen gegen die Erreger, die eine Infektion in der Region verursachen können, treffen und mit ihnen kämpfen,
  • Bereitstellung der Wiederherstellung von Zellen und Adern im Bereich der Wunde, um die Destruktion im Bereich zu beseitigen,
  • Wiederherstellung der Elastizität des Wundenbereiches, Annäerung beider Seiten der Wunde um den Bereich zu schliessen,

Der Organismus steuert diesen Prozess mit verschiedenen Methoden. Zuerst sollten die im geschädigten Bereich auftretenden Gewebeschäden beseitigt werden. Es sollten Vorsichtsmaßnahmen gegen die potenziellen Infektionserreger in diesem Gebiet getroffen werden. Dazu werden die weißen Blutkörperchen, insbesondere die Makrophagen, schnell in den verwundeten Bereich weitergeleitet. Dann sollte der Wiederaufbau des Gebietes erfolgen. Um Infektionserreger stärker zu bekämpfen, ist es auch notwendig, die Kapillaren um die Wunde herum zu erweitern und hier den Blutfluss zu erhöhen.

Dies wird durch Histamin, eine Art Protein, ermöglicht. Histamin spielt eine wichtige Rolle bei der Immunantwort des Körpers. Während es auf die in den Körper gelangenden Fremdpathogene reagiert, produzieren Basophile (eine Art weiße Blutkörperchen) und Mastzellen Histamin. Das Vorhandensein von Histamin im verwundeten Bereich macht die Kapillaren durchlässiger für die weißen Blutkörperchen und hilft so bei der Bekämpfung von Infektionen.

Histamin ist jedoch der Grund für Rötungen, regionale Temperaturerhöhungen, Schwellungen und Juckreiz, welche die Entzündungssymptome sind. Abhängig von der Dichte des Histamins im Wundbereich entsteht während der Genesungszeit ein starker Juckreiz in der Wunde. Die Kollagenbildung, die in dieser Zeit gerade erst in der Wunde begonnen hat, ist sehr schlecht.

Der Patient wird durch Juckreiz in den Genesungsprozess einbezogen und diese Situation verlängert die Heilungszeit durch Schädigung des neu gebildeten Gewebes. Häufig führt es zur Bildung eines unerwünschten Narbengewebes oder zur Infektion der Wunde im Wundbereich, indem es eine problemlose Heilung verhindert wird.

Tatsächlich hat der Speichel eine antiseptische Wirkung. Er verhindert, dass die Wunde bei der Wundheilung infiziert wird. Aus diesem Grund gibt es unter den Tierhaltern den Glauben, dass Patienten ihre Wunden durch Lecken erholen und das Lecken zur Wundheilung beiträgt. Je nach Juckreiz in der Wundheilungsphase ist es jedoch nicht erwünscht, dass der Patient die Wunde leckt und beißt, sie beharrlich und heftig mit den Pfoten kratzt und an Gegenständen reibt. Dies führt zur Zerstörung der sich im Wundbereich bildenden Kollagenstruktur und führt auch dazu, dass sich die Wunde immer wieder erfrischt. Dies hemmt auch die unproblematische Regeneration. Meistens führt dies auch zur Schließung des Bereichs mit Narbengewebe und zu einer Infektion.

Die sorgfältige Steuerung dieser Phase durch den Tierarzt gewährleistet eine problemlose und schnelle Wundheilung. So sollten bei Patienten ohne andere gesundheitliche Probleme (Diabetes, etc.) die nach der Operation angefertigten Nähte in den 4. bis 12. Tagen entsprechend der Lokalisation des verwundeten Bereichs entfernt werden. Die Erholungsphase bei häufig zerkratzten, gestörten und infizierten Wunden wird jedoch viel länger und beunruhigender sein. Mögliche Probleme, die in der postoperativen Phase auftreten können, beeinträchtigen den Eingriff und den Erfolg des Tierarztes.

Daher sollte die postoperative Phase gut gesteuert und die Beeinflussung des Patienten der Wundheilung verhindert werden. Zu diesem Zweck ist das WinPet Wundschutzkorsett eine echte und zuverlässige Ausrüstung, die eine viel komfortablere und sicherere Genesung ermöglicht als herkömmliche Methoden (elisabethanischer Kragen, Halsring, bitteres Spray usw.).

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments